1. Startseite
  2. ULT Expert Center
  3. FrischluftkULTur - die ULT-Podcasts
  1. Startseite
  2. ULT Expert Center
  3. FrischluftkULTur - die ULT-Podcasts
FrischluftkULTur

FrischluftkULTur - die Podcasts der ULT

FrischluftkULTur für die Ohren

FrischluftkULTur – Neues aus der Lufttechnik. Die Podcast-Serie der ULT AG zu Themen der industriellen Luftreinhaltung, Lufttrocknung und Filtertechnik

„FrischluftkULTur“ ist die Podcast-Reihe der ULT AG zu lufttechnischen Themen wie Absaug- und Filtertechnik, Lufttrocknung und -konditionierung oder Luftreinigung in Industrie, Handwerk, öffentlichem Raum und vielen mehr.

ULT-AG-Vorstand Dr. Stefan Jakschik und Stefan Meißner, Unternehmenskommunikation, stellen in einer munteren Frage-Antwort-Runde unterschiedlichste Inhalte aus der Lufttechnik vor.

Übersicht der ULT-Podcasts

  1. Themen rund um Lufttechnik - Absaug- und Filtertechnik, Luftreinhaltung, Lufttrocknung

    Podcast #9 "Raumluftreiniger aus Sicht eines wissenschaftlichen Instituts"

    Mit Beginn der Erkältungssaison nimmt das Thema Raumluftreiniger wieder Fahrt auf. Ralf Heidenreich vom Institut für Luft- und Kältetechnik (ILK) Dresden liefert wissenschaftliche Erkenntnisse zum aktuellen Stand der Technik. Welche Technologie bietet die besten Ergebnisse – Filtertechnik, Einsatz von UV-Licht oder Ionisierung? Und wie gut sind preiswerte Lösungen aus dem Baumarkt im Vergleich zu professionellen Geräten?

  2. Themen rund um Lufttechnik - Absaug- und Filtertechnik, Luftreinhaltung, Lufttrocknung

    Podcast #8 "Gerüche – das (un)bekannte Phänomen?!"

    Gerüche umgeben uns jeden Tag – im privaten Umfeld wie auch in industriellen Bereichen. Doch was sind Gerüche und woraus bestehen sie? Kann man Gerüche messen und wie können sie effektiv abgeschieden werden? Teils überraschende und interessante Erkenntnisse zu diesen Fragen liefert Ralf Heidenreich vom Institut für Luft- und Kältetechnik (ILK) Dresden, Gastautor des aktuellen Podcasts.

    Literatur zum Thema: wikipedia zum Thema "Gerüche"
  3. Themen rund um Lufttechnik - Absaug- und Filtertechnik, Luftreinhaltung, Lufttrocknung

    Podcast #7 "Wie kann sinnvolle Anlagenauslegung bei Absaugsystemen zum Energiesparen genutzt werden?"

    Energie- bzw. Stromeinsparungen durch den effektiven Einsatz von Absaug- und Filtertechnik. Das ist tatsächlich möglich?! Unternehmen können durch eine kluge und vorausschauende Auslegung von Absaugsystemen mehrere tausend EURO an Energiekosten einsparen. Was sind die Voraussetzungen und wie kann man Abluft zudem zur Heizung von Fertigungshallen nutzen?

  4. Themen rund um Lufttechnik - Absaug- und Filtertechnik, Luftreinhaltung, Lufttrocknung

    Podcast #6 „Was verbirgt sich hinter Laserprozessen, und was haben diese mit dem Pollenflug gemeinsam?“

    Der Einsatz von Lasertechnologien ist in der verarbeitenden Industrie weit verbreitet und etabliert. Bekannt ist auch, dass bei Laserprozessen kleinste Schadstoff-Partikel entstehen, die in die Umgebungsluft gelangen. Doch wie verhalten sie sich dort, welche Auswirkungen können sie haben, und wo liegen die Gemeinsamkeiten von Laserstaub und allergie-auslösenden Pollen?

  5. Themen rund um Lufttechnik - Absaug- und Filtertechnik, Luftreinhaltung, Lufttrocknung

    Podcast #5 „Was sind Sorptionstechnologien und wie werden diese eingesetzt?“

    Bei vielen industriellen Prozessen entstehen Geruchsstoffe, beispielsweise resultierend aus Laseranwendungen oder bei Arbeiten mit Lösungsmitteln. Diese können durch „gängige“ Filtrationstechniken nicht nachhaltig beseitigt werden. Hier kommen Sorptionstechnologien wie Physisorption (Aktivkohle) oder Chemisorption zum Einsatz. Doch was verbirgt sich dahinter, und wie werden Sorptionstechniken effizient und sinnvoll angewandt?

    Literatur zum Thema: Wikipedia
  6. Themen rund um Lufttechnik - Absaug- und Filtertechnik, Luftreinhaltung, Lufttrocknung

    Podcast #4: „Wie funktioniert die Filtration kleinster Partikel aus der Umgebungsluft?“

    99% aller Menschen auf der Erde leben laut WHO in Gegenden mit erhöhten Feinstaubwerten – ergo umgeben von schmutziger Luft. Im industriellen Umfeld ist man bestrebt, die Menge an feinsten Partikeln derart zu reduzieren, dass Normen und gesetzliche Grenzwerte eingehalten werden. Doch wie funktioniert das Abscheiden kleinster Partikel aus der Luft? Wie schafft man es, die Luft effektiv und nachhaltig zu reinigen?

  7. Themen rund um Lufttechnik - Absaug- und Filtertechnik, Luftreinhaltung, Lufttrocknung

    Podcast #3: „Ist die Luft gesund wenn man keinen Rauch oder Staub sieht?“

    Viele Menschen kennen dieses Phänomen: Man wähnt sich bei sauberer Umgebungsluft, doch beim Sport treten plötzlich Lungenstechen oder Kopfschmerzen auf. Das kann an kleinsten Staubpartikeln liegen, die das menschliche Auge nicht (mehr) sehen kann. Was genau steckt dahinter, welche Auswirkungen kann verschmutzte Luft haben, wie sieht es im industriellen Umfeld aus, und welchen Einfluss hat die TA Luft?

    Literatur zum Thema: Artikel im Ärzteblatt
  8. Themen rund um Lufttechnik - Absaug- und Filtertechnik, Luftreinhaltung, Lufttrocknung

    Podcast #2: „Aerosole beim Zahnarzt – ist ein effektiver Infektionsschutz möglich?“

    Beim Zahnarzt werden durch rotierende Geräte jede Menge Aerosole in den Behandlungsraum geschleudert – trotz Absaugung im Mund. Da Aerosole Träger von Viren, Bakterien und Keimen sein können, besteht die Gefahr der Ansteckung mit Krankheitserregern. Kann eine Absauganlage effektiv die Aerosolbelastung senken und somit Arzt, Patient und Praxishilfen schützen?

    Literatur zum Thema: Zu den AWMF-Leitlinien
  9. Themen rund um Lufttechnik - Absaug- und Filtertechnik, Luftreinhaltung, Lufttrocknung

    Podcast #1: „Luftreiniger – Unsinn oder wirkliches Hilfsmittel?“

    Das Thema Luftreiniger als Mittel zum Virenschutz oder zur Reduzierung der Ansteckungsgefahr in geschlossenen Räumen wird aktuell kontrovers diskutiert. Doch wie wirksam sind professionelle Luftreiniger wirklich? Lohnt sich deren Einsatz und warum?

Kontakt
+49 3585 4128 0ult@ult.deKontaktformular

Unsere Geschäftszeiten sind von Montag bis Freitag, 7:00 bis 16:00 Uhr