- Details
Die ULT AG stellt auf der productronica 2019 mit der neuen Gerätevariante LRA 160.1 eine mobile und flexible Lösung zur Beseitigung kleinerer bzw. mittlerer Mengen an Lötrauch vor.
Weiterlesen: Mobile Filteranlage der neuen Generation zur Lötrauchabsaugung
- Details
ULT AG präsentiert auf productronica in München Lösungen gegen Luftschadstoff
Weiterlesen: productronica: Schutz vor gefährlichen Emissionen in der Elektronikfertigung
- Details
Mit dem Ziel, sämtliche Effizienzpotenziale in der Prozesskette konsequent zu heben und Schwachpunkte zu beseitigen, haben sich drei hochspezialisierte Mittelständler aus Deutschland zu dem Firmennetzwerk AM Powder Plus (AMP+) zusammengeschlossen
Weiterlesen: Netzwerk zum effizienten Teile- und Pulverhandling in der additiven Fertigung
- Details
Das neue ASD 200.1 ist ein weiterer Vertreter der neuen Gerätegeneration mobiler Absauganlagen der ULT AG.
Weiterlesen: Mobiler Entstauber mit umfangreichem spezifischem Zubehör
- Details
Die ULT AG mit Sitz im Gewerbegebiet Kittlitz bei Löbau öffnet am 19. September 2019 wieder ihre Türen für eine Informationsveranstaltung zu den im Unternehmen angebotenen Ausbildungsberufen.
Weiterlesen: ULT AG lädt wieder zum „Tag der Ausbildung“ ein
- Details
Restauratoren arbeiten täglich mit einer Vielzahl von Lösungsmitteln, Farben und Schutzmitteln, wie Bioziden, die oft als Gefahrstoffe eingeordnet sind.
Weiterlesen: Effizientes Absaugen und Filtern luftgetragener Schadstoffe bei Restaurierungsarbeiten
- Details
Mit dem LAS 200.1 stellt die ULT AG einen weiteren Vertreter der neuen Produktgeneration ULT 200.1 vor. Die kompakte und mobile Absauganlage für Laserrauch punktet vor allem durch ein neues Filterkonzept, das den Schadstoff-Abscheidegrad erheblich erhöht.
Weiterlesen: Neues Absauggerät für Laserrauch bietet höhere Filtrationsleistung
- Details
US-amerikanische Niederlassung unterstützt Wiederherstellung von Lebensräumen und Umwelterziehung
- Details
7. ULT-Symposium auf 2022 verschobenSchweren Herzens haben wir uns dafür entschieden, das für Mai 2021 geplante ULT-Symposium auf das kommende Jahr zu verschieben. Der Grund liegt in terminlichen wie organisatorischen Unwägbarkeiten, die durch die Covid-19-Pandemie entstanden sind.Wir sind sehr zuversichtlich, dass das nächste ULT-Symposium 2022 wie gewohnt stattfinden kann. Über den neuen Termin werden wir Sie rechtzeitig informieren.
Falls Sie bis dahin nicht warten möchten, sondern ein konkretes Thema mit der ULT AG besprechen möchten, dann kontaktieren Sie uns bitte einfach. Wir stehen Ihnen jederzeit sehr gern zur Verfügung. Im "ULT Expert Center" können Sie sich übrigens für Webinare registrieren und Webcasts downloaden.
|
Veranstaltungsort/Anfahrt:
Blumenhalle im Messepark Löbau, Görlitzer Str. 2, 02708 Löbau
Unser Ziel ist es, die Veranstaltung CO2-arm zu gestalten. Daher bitten wir - wenn möglich - um An- und Abreise mit der Bahn. Zwischen Dresden Hauptbahnhof und Löbau sowie zwischen Görlitz und Löbau verkehren Züge im Halbstundentakt. Zu den Fahrplänen der Deutschen Bahn
Wir bieten Ihnen zudem einen Shuttle-Service an, der Sie vom Bahnhof zum Veranstaltungsort und anschließend zum Hotel bringt. Wenn Sie diesen Shuttle-Service nutzen möchten, geben Sie dies bitte im Feld "Bemerkungen" im Anmeldeformular an.
Teilnehmergebühr
Die Teilnehmergebühr beträgt 90,- € inkl. Tagungsunterlagen, Speisen, Getränken und der Teilnahme an der Jubiläumsveranstaltung "25 Jahre ULT".
Hotelempfehlungen
Hier finden Sie rechtzeitig eine Liste von Hotels in der Umgebung, in denen Zimmer für Besucher des ULT-Symposiums vorreserviert sein werden:
Bleiben Sie informiert:
Sie möchten weiterhin auf dem Laufenden gehalten werden? Dann abonnieren Sie bitte einfach unseren Newsletter.
- Details
Die Themen Prozesssicherheit und digitale Konzepte stehen im Mittelpunkt des Messeauftritts der ULT AG auf der Weltleitmesse LASER World of Photonics 2019 vom 25.-28.06. in München.